

VERANSTALTUNGEN

Sprechstunden:
Wissenswertes rund ums Stottern
In der Sprechstunde können alle Fragen rund ums Stottern besprochen werden. Dabei wird es darum gehen, Wissen über die Kommunikationsstörung Stottern zu vermitteln, einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Stottertherapie und Selbsthilfe in Deutschland zu geben und die Motivation und Zuversicht der Betroffen für eine effektive Eigenarbeit zu stärken. Stottertherapeut:innen können klären, wie sie ihre professionelle Arbeit optimieren können und wie sich Behandlungstechniken individualisieren und Probleme im Behandlungsablauf reduzieren lassen. Angehörige und Bezugspersonen (Eltern, Lehrer:innen, Arbeitskolleg:innen usw.) werden beraten, wie sie zu einer wertschätzenden Kommunikation mit den Betroffenen gelangen und sie in ihrer Entwicklung unterstützen können.
Kostenlos
Termine: 15.04.2023 / 24.06.2023 / 23.09.2023 / 11.11.2023 (jeweils samstags von 10.00 – 12.00 Uhr)
Themenspezifische Seminare: Handlungswissen und Methoden für die Therapie und Eigenarbeit
Aus dem breiten Feld der Stottertherapie werden Bausteine der Stottertherapie vorgestellt, die in der Eigenarbeit und der professionellen Behandlung des Stotterns oft zu kurz kommen. Die Serminare richten sich an stotternde Jugendliche, Erwachsene und an ihre Angehörigen sowie an StottertherapeutInnen und Studierende. Nach dem Vortrag zum Thema können Fragen und Anliegen geklärt und diskutiert werden.
Die Teilnehmer:innen erhalten nach der Anmeldung ein Handout, das auf die Veranstaltung einstimmt.
13.05.2023 - Soziale Kompetenz und Selbstsicherheitstraining
Sicherheit im Kontakt basiert auf einer Vielzahl sozialer Fähigkeiten, nicht nur auf dem Vorhandensein von Sprechflüssigkeit. Immer geht es auch um die beiden folgenden Themenbereiche: das non-verbale Auftreten der Person, ihre Körpersprache (z.B. Mimik, Gestik, Bewegung, Stimme) und ihre Handlungsmöglichkeiten sowohl zur Selbstbehauptung (z.B. Kritikfähigkeit, Durchsetzung eigener Bedürfnisse, Abgrenzung) als auch zur Herstellung von Nähe und Empathie. Im Seminar werden die Grundlagen einer gelingenden Kommunikation erläutert und Vorschläge für die Umsetzung im Alltag diskutiert.
26.08.2023 - Telefonieren und Englischsprechen leicht gemacht
Jede stotternde Person kennt Situationen, in denen das Stottern kaum bewältigbar erscheint. Im Seminar werden sowohl mentale Voraussetzungen (Einstellungen, innere Überzeugungen) als auch verhaltensbezogene Kompetenzen besprochen, die einen leichteren Umgang mit derartig schwierigen Sprechsituationen ermöglichen.
21.10. 2023 - Angst lass nach! Methoden zur Stressbewältigung
Im Seminar wird ein Überblick geben über Methoden zur Angstbewältigung und zum Abbau von Vermeidungsverhalten. Beispiele für die therapeutische Arbeit und das Selbsttraining werden vorgestellt und Übungen zur Veranschaulichung durchgeführt. Dabei wird es nicht nur um Angst vor dem Sprechen und dem Stottern gehen, sondern – grundsätzlicher – um Unsicherheiten und Ängste, die sich in sozialen Beziehungen zeigen.
Logopäd:innen erhalten 2 Fortbildungspunkte
Kosten: 45,00 €
(jeweils samstags von 10.00 – 13.00 Uhr)
Live - Veranstaltungen
Trainingswoche Redeflüssigkeit und Kommunikationssicherheit
in der Toskana: 9. – 16. September 2023
(für erwachsene Stotternde und Stottertherpeut:innen)
Intensivtraining in einer alten Burganlage mit Pool; Blick auf Olivenhaine und Zypressen (www.tenutadicasaglia.com) in der Nähe des Meers (Küstenstädtchen Cecina). Durchführung von Fluency- und Stottermodifikationstechniken; Angstbewältigung und Selbstsicherheitstraining, tägliche Improvisationsübungen auf der Bühne.
Täglich 6 Unterrichtsstunden, 4 vormittags, 2 abends, nachmittags Freizeit.
Kurskosten 435,00 €; Unterbringungskosten 266,00 €. Geräumige Appartements mit Küche; Selbstversorgung. Anmeldung: info@wendlandt-stottertherapie.de
Live-Seminar auf Wunsch – Buchen Sie ein Wochenendseminar
Arbeitsgruppen, Selbsthilfegruppen, Institutionen können Prof. Wendlandt für ein Wochenendseminar oder für online-Veranstaltungen buchen. Absprachen direkt über: kontakt@wolfgangwendlandt.de